Ursula Tügend Mädchen-Bezirksmeisterin 1963

In Schwarza fanden vom 13. bis 15. März 1963 die Bezirksmeisterschaften der Jungen Pioniere statt. Tatsächlich waren das damals die Meisterschaften der jüngeren Altersklassen unter 14 Jahren. Bei den Mädchen kam Ursula Tügend zusammen mit der damaligen Benshäuserin Vera Reich auf den ersten Platz ein.

Schach196305 1

aus Schach 5/1963 S.149

Norbert Hoffmann 1962 erneut Jugend-Bezirksmeister / 3/4-Finale / DDR-Meisterschaft

Norbert Hoffmann holte sich 1962 erneut den Meistertitel bei der männlichen Jugend. Das Turnier fand wahrscheinlich traditionsgemäß zusammen mit den Turnieren der Erwachsenen in der Woche vor Ostern vom 15. bis 21. April 1962 in Meiningen statt. Leider habe ich für die Jugend keine Rangliste gefunden.

In den Sommerferien nahm er dann wiederum am 3/4 Finale der Jugend, dem Vorturnier zu DDR Meisterschaft statt. Seine Gruppe spielte  vom 11. bis 21. Juli in Crimmitschau. Norbert erreichte mit 7,5 Punkten aus den 12 Partien  einen sehr guten 5. Platz und damit die Qualifikation zu DDR-Meisterschaft!

Schach196209 1

aus Schach 9/1962 S. 275

In Saßnitz auf der Insel Rügen fand vom 14. bis 25. August 1962 die DDR-Meisterschaft der Jugend im Schach statt. In dem starken Feld kam Norbert leider nicht über den letzten Platz hinaus, aber allein schon die Teilnahme war für ihn und das Schach in Steinbach-Hallenberg einer der größten Erfolge bis dahin!

Schach196210 1

aus Schach 10/1962 S. 307

Hartmut Hoffmann Jugend-Bezirksmeister / 3/4-Finale zur DDR-Meisterschaft / Jugend-Mannschaft nimmt an der Endrunde zur DDR-Meisterschaft teil

Leider gibt es über die erzielten Ergebnisse aus dem Jahr 1960 fast gar keine Aufzeichnungen. Lediglich in der ein oder anderen Ergebnisliste lässt sich noch ein Name finden.

 

Die Bezirksmeisterschaften der Erwachsenen und Jugend wurde 1960 in Albrechts bei Suhl ausgetragen. Hartmut Hoffmann wurde dabei Meister des Bezirkes Suhl und qualifizierte sich für das 3/4-Finale zur Deutschen Schachmeisterschaft der Jugend (so die damalige offizielle Bezeichnung für das Vorturnier zur DDR-Meisterschaft).

Dieses Turnier fand dann vom 16. bis 23. Juli in Schönebeck an der Elbe statt. In der Gruppe 2 belegte Hartmut dabei einen guten 7. Platz.

Schach196017

aus Schach 17/1960 (1. Septemberheft) S. 265

 

Die Jugend-Mannschaft von Motor Steinbach-Hallenberg gewann 1960 die regionale Ausscheidung für Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Jugend im Schach. Das Endspiel gegen Saalfeld fand im Frühjahr im Steinbacher Wirtshaus (Finkennest) statt. Mit dem Sieg qualifizierte man sich für das Endturnier, dass dann während der Schach-Olympiade in Leipzig (26. Oktober bis 9. November 1960) ausgetragen wurde. Das Turnier sah  bei der männlichen Jugernd 32 Mannschaften am Start und wurde im k.o.-Modus ausgetragen. Während vormittags im Schützenhof in Leipzig gespielt wurde, hatte man wohl nachmittags die Gelegenheit im Ring-Messehaus solche Meister wie Tal, Fischer, Botvinnik, Keres, Smyslov, Petrosian, Najdorf und viele andere, mal aus der Nähe zu bewundern. Steinbach-Hallenberg verlor die ersten beiden Runden und gewann danach die Runden 3 und 4, so dass wohl ein Platz zwischen 17 und 24 zu Buche gestanden haben muss.

Norbert Hoffmann Jugend-Bezirksmeister 1961 / Teilnahme am 3/4-Finale zur DDR-Meisterschaft

Norbert Hoffmann (*1944 +1993) wurde Bezirksmeister der Jugend. Das Turnier fand vom 25.03. bis 04.04.1961 in Benshausen statt.

Schach196109 4

aus Schach 09/1961 (1. Maiheft), S. 144

Das 3/4-Viertelfinale der Jugend wurde in den Sommerferien 1961 in Berlin und Meißen ausgetragen. Norberts Gruppe spielte im sächsischen Meißen. Er erreichte mit 4,5 Punkten aus 11 Partien Platz 10.

Schach196117 6

aus Schach 17/1961 (1. Septemberheft) S. 265 und 266

Schülerbezirksmeisterschaften 1956

Die beiden Altersbacher Gunter Schmidt und Falko Wilhelm belegten bei den Schüler-Bezirksmeisterschaften 1956 Platz 1 und 3.

Bezirksmeisterschaften Schüler 1956

aus Zeitschrift Schach Heft 8 1956 (2. Aprilheft) S.128

Zum Ende des Jahres gab es einen Vergleichskampf zwischen den damaligen Kreisen Suhl und Schmalkalden. Der Haselgrund war hier gleich dreifach vertreten. Auf Suhler Seite spielten Schachfreunde aus Viernau mit, die Schmalkalder Farben vertraten u.a. Altersbacher und Steinbach-Hallenberger Schachspieler.

Vergleichskampf Suhl-Schmalkalden

aus Zeitschrift Schach Heft 23 1956 (2. Dezemberheft) S.368